4. Content Hubs für Autorität, Vertrauen & Top-Rankings

Shownotes

Mit Content Hubs hast du die Chance, auch gegen starke Wettbewerber bei umkämpften Keywords in die Top 10 Suchergebnisse zu kommen; selbst wenn deine Domain insgesamt schwächer ist als die der Konkurrenz!

Der "Trick" der Content Hubs liegt in der klugen internen Verlinkung und dem thematischen Aufbau. Zusammen mit deinen hochwertigen Inhalten ergibt das top Rankings und mehr Traffic über Google!

In dieser Folge erklären wir dir nicht nur, was ein Content Hub ist. Wir führen dich zudem anhand eines echten Beispiels durch die Erstellung und geben dir Praxistipps, damit du direkt in die Umsetzung gehen kannst und deine eigenen Content Hubs aufbaust (oder optimierst).

Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits eine umfangreiche Website hast oder gerade erst startest. In beiden Fällen gewinnst du mit Content Hubs das SEO-Game!

Starte diese Folge jetzt und in 45 Minuten wirst du genug gelernt haben, um deine Website nachhaltig zu optimieren!

--

Wenn dir diese Folge gefallen und genauso viel Spaß gemacht hat wie uns, freuen wir uns über eine kurze Bewertung in deiner Podcast-App. Es dauert nur ein paar Sekunden und deine Unterstützung macht für uns einen riesigen Unterschied!

Vergiss außerdem nicht, den Search Effect Podcast zu abonnieren, damit du keine Folge mehr verpasst!

In dieser Folge genannte Links:

Ressourcen:
Ein perfektes Beispiel für Content Hubs von Earlybird Coffee
Wie du eine 301 Weiterleitung in WordPress anlegst

Mehr über Content Hubs
Content Hubs für SEO - ahrefs
How to Create a Content Hub - semrush
Content Hubs: How to Beat the Big Boys - Orbitmedia

100% SEO und 0% Bullshit findest du bei Janniks SEO Agentur stoplooking.de

Für alles rund um WordPress und weitere Infos zu Jonas Mitgliederbereich, gehe auf wp-ninjas.de

Kommentare (1)

Tim

Hallo, vielen Danke für euren tollen Podcast mit den vielen interessanten Info's. Bei dieser Folge habt ihr mich aber "abgehängt". Ich habe grundsätzlich verstanden was ein Content-Hub ist, aber die technische Umsetzung bzw. Abgrenzung blieb für mich jetzt unklar: 1) Die verlinkte Coffee-Seite wirkt auf mich wie ein Blogartikel mit Überschiften und Inhaltsverzeichnis. Ist das dann schon ein Content-Hub? Dann wären ja die Überschiften die Verlinkungen und jeder längerer Artikel mit Inhaltsverzeichnis (oder ist das gar kein Inhaltsverzeichnis) wäre ein Contend-Hub? 2) Soll man wirklich ein längeres zusammenhängendes Thema auf Unterseiten aufteilen oder wie funktioniert das? Wo macht man da den inhaltlichen "Absprung" auf die weiterführende Unterseite? Zerreißt das nicht den Lesefluss und die zusammengehörige inhaltliche Logik eines Artikels? 3) Wenn man auf weiterführende Unterseiten verlinken soll, wo ist dann die Abgrenzung zu ganz "normalen" internen Verlinkungen z.B. innerhalb der gleichen Kategorie oder gleichem Schlagwort? Danke im Voraus für die Info und beste Grüße (Vll wäre das ja auch ein Thema für einen "Vertiefungs-Podcast" zu Content Hub? Oder hattet ihr das Thema bereits nochmal besprochen? Ich habe noch nicht alle Folgen gehört, sind ja recht viele... )

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.